2020MNagl.jpg)
2020MNagl b.jpg)
2020MNagl.jpg)
2020MNagl b.jpg)
2020MNagl.jpg)
2020MNagl.jpg)
2020MNagl.jpg)
2020MNagl.jpg)
2020MNagl.jpg)
2020MNagl.jpg)
2020MNagl b.jpg)
2020MNagl b.jpg)
Wohnen mit Wiener Charme
Baustart: 2017
Fertigstellung: 2020
Standort: 1010 Wien
Typologie: Wohnbau
Kategorie: Wohnbau, Interior Design und Altbausanierung mit Dachgeschoßausbau
Bauweise: Massivbauweise
Nutzfläche: 4.398m2
Material: Ziegel, Stahlbeton, Kupferdach
Status: fertiggestellt
Das Herzfeldhaus wurde 1869 als Wohnhaus am Standort der ehemaligen Wiener Stadtmauer errichtet. Als Gebäude der klassischen Wiener Gründerzeit ist das Gebäude die letzten Jahre in Vergangenheit geraten und zu einer Art "lost place" in der Innenstadt geworden. Durch die sensible Sanierung und einen modernen Dachausbau ist das Herzfeldhaus nach 3 Jahren intensiver Arbeit von dem HMA Architektur und Interior Design Team wieder aus dem Dornröschenschlaf erweckt worden.
Das Herzfeldhaus vereint 16 unterschiedlich große Wohnungen, die über den neu gebauten gläsernen Panoramaaufzug oder über das elegante Treppenhaus erschlossen werden. Das Gebäude erstreckt sich über 7 Geschosse, darunter ein privater Weinkeller in den historischen Gewölbe des Untergeschosses, zwei Dachterrassen mit Panoramablick über die ganze Stadt und ein Pool, der den edlen Eindruck der Penthouse-Terrasse mit ihrer Edelstahlausführung noch verstärkt.
Das kulturelle Erbe Wiens dient als Grundlage für das Gestaltungskonzept. Architektur und Interior Design sind beeinflusst von der Kunst Egon Schieles, der Formensprache Adolf Loos´ und der Gestaltung der Wiener Werkstätte. Bei der behutsamen Renovierung stand der respektvolle Umgang mit dem historischen Altbestand im Mittelpunkt des Interesses.
Das Herzfeldhaus bietet eine moderne Version des charakteristischen Wiener Gründerzeit-Stils mit allen zeitgemäßen Annehmlichkeiten.
Darüber hinaus wurde das gebäude für seinen durchdachten Umgang mit seiner Architekturgeschichte und Gestaltung mehrfach ausgezeichnet, so etwa mit den Luxuspreisen 2020 und den Iconic Awards 2020.
Foto credits: Michael Nagl